Elektrische Induktion
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Elektrische Induktion — Elektrische Induktion, die 1831 von Faraday entdeckte Erregung elektrischer Ströme durch elektrische Ströme oder durch Magnete. Wird ein offener Stromleiter durch ein magnetisches Feld bewegt, so daß er Kraftlinien schneidet, so tritt in ihm eine … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Elektrische Schwingungen — Elektrische Schwingungen, das durch die Selbstinduktion veranlaßte Hin und Herströmen der Elektrizität in einem Leiter. E. S. treten auf bei der Entladung eines Kondensators, z. B. einer Leidener Flasche (Feddersen, 1858). Wird eine weite U… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Elektrische Entladung — (hierzu Tafel »Elektrische Entladungen«), die Zerstörung aufgespeicherter elektrischer Energie (das Verschwinden eines elektrischen Spannungszustandes) durch Umwandlung in andre Energieformen (Wärme, Strahlung) in Isolatoren. Ladet man einen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Elektrische Spannung — Elektrische Spannung, der Intensitätsfaktor der elektrischen Energie, für elektrische Leitungen dasselbe, was für Wasserleitungen der Druck ist. Bei der Ladung eines anfangs unelektrischen isolierten Leiters wird für jede später zugeführte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Elektrische Wellen — (Elektromagnetische Alellen), periodische Änderungen des dielektrischen und magnetischen Polarisationszustandes. Hertz hat (1889) nachgewiesen, daß von einem offenen elektrischen Oszillator (s. Energie, Elektrische Schwingungen) elektrische… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Induktion [1] — Induktion, Erzeugung elektromotorischer Kräfte bezw. bei geschlossenen Leitern elektrischer Ströme durch Bewegung von Leitern im magnetischen Felde[183] derart, daß sie Kraftlinien schneiden, oder durch Aenderung der von Leitern umschlossenen… … Lexikon der gesamten Technik
Elektrische Influenz — (elektrische Verteilung), die durch den Ein fluß eines genäherten elektrischen Körpers in einem Leiter bewirkte Trennung der beiden Elektrizitäten. Nähert man einem isolierten Leiter, z. B. einem an den Enden abgerundeten, auf einem Glasfuß… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Elektrische Leitung — Elektrische Leitung, Vorrichtung zur Überführung elektrischer Energie von der Erzeugungsstelle zu den Verwendungsstellen. Je nachdem die e. L. Ströme von hoher oder niederer Spannung zu führen hat, unterscheidet man Starkstrom und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Elektrische Maschinen — (hierzu Tafel »Elektrische Maschinen I VI«), Vorrichtungen zur Verwandlung von mechanischer in elektrische Energie. Führt man einen Draht so durch ein magnetisches Feld, daß er dessen Kraftlinien bei seiner Bewegung durchschneidet, so tritt in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Induktion [2] — Induktion, elektrostatische, s. Elektrische Influenz, S. 626; elektrodynamische I., soviel wie elektrische I.; über magnetische I. s. d.; photochemische I., s. Licht; radioaktive I., s. Becquerelstrahlen … Meyers Großes Konversations-Lexikon